Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
Rüschenschmidt • Reidt
2. überarbeitete Auflage • Ausgabe Mai 2011
ISBN: 978-3-941441-76-7
116 Seiten DIN A5 mit Ringösenheftung
Diese Broschüre ist derzeit vergriffen! Eine Neuauflage ist derzeit nicht geplant.
13,60 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Grundbaustein des Arbeitsschutzrechtes ist das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) vom 7. August 1996,
das am 21. August 1996 in Kraft getreten ist. Arbeitsschutzmaßnahmen nach § 2 Arbeitsschutzgesetz sind:
„Maßnahmen zur Verhütung von Unfällen bei der Arbeit und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren einschließlich Maßnahmen der menschengerechten Gestaltung der
Arbeit“. Damit ist Ergonomie als Maßnahme des Arbeitsschutzes festgeschrieben.
Maschinen und Arbeitsgeräte werden auf Grund umfangreicher Vorschriften und Gesetze immer sicherer. Die Haftung der Maschinen- und Gerätehersteller bei Unfällen, die durch Nichteinhaltung von
Sicherheitsvorschriften und Gesundheitsschutzbestimmungen verursacht wurden, hat sehr stark zur Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung der Hersteller beigetragen.
Wenn also Unfall- und Gesundheitsgefahren nicht mehr primär von Maschinen und Geräten ausgehen, muss dem Faktor Mensch eine umso größere Aufmerksamkeit gewidmet werden.
Dabei ist nicht nur der Einzelne mit seinen Fähigkeiten und Grenzen zu betrachten, sondern der Mensch im Arbeitssystem als dreigliedriges Wesen aus Körper, Seele und Geist. Das heißt, seine
körperlichen, seelischen und geistigen Fähigkeiten und Grenzen sollten bei der Arbeit berücksichtigt werden. Hier zeigt sich die Grenze an Gestaltungsmöglichkeiten, die wegen der
unterschiedlichen Typisierung nicht jede Arbeit auf die Einzelperson zugeschnitten werden kann.
Durch Automatisierung bzw. Entindividualisierung gewisser Arbeitsprozesse werden die vorgenannten Vorstellungen zur Zeit nicht überall umgesetzt werden können. Zumal auch die Globalisierung der
Arbeit auf diese Aspekte wenig Rücksicht nimmt.
Inhalt:
1. Ergonomische
Arbeitsplatzgestaltung
A Was bedeutet Ergonomie?
B Physiologische Grundlagen
C Gestaltung des Arbeitsumfeldes
2. Psychische Faktoren
3. Erkrankungen des Bewegungsapparates (Skelett)
4. Verhütung von
Wirbelsäulenerkrankungen
A Ergonomie
B Richtiges Klima
5. Mögliche gesundheitliche
Störungen
A Heben und Tragen
B Richtiges Sitzen
C Zwangshaltungen
6. Lüftung, Temperatur, Hitze
A Lüftung und Absaugung am Arbeitsplatz
B Temperaturen an Werkstücken und Werkzeugen
C Hitze-Arbeitsplätze – Hitzewarnprogramm
7. Literatur- und Quellenverzeichnis