- Organisation im Betrieb -
Dipl.-Ing. Bernhard Eilers • Rüdiger H. F. Heuchel
1. Auflage • Ausgabe Oktober 2011
ISBN: 978-3-943488-00-5
92 Seiten DIN A5 mit Ringösenheftung
Staffelpreise auf Anfrage
13,40 €
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Arbeiten an und im Bereich von elektrotechnischen Anlagen sind, von wenigen Ausnahmen abgesehen,
so genannte gefahrengeneigte Tätigkeiten. Dies bedeutet, dass bei Außerachtlassung bestimmter Verhaltensregeln erhebliche Gefährdungspotentiale für die jeweils tätigen Mitarbeiter, für Dritte,
Sachgüter und die Umwelt freigesetzt werden können.
Umso wichtiger ist die Schaffung einer klar definierten Organisationsstruktur für den elektrotechnischen Bereich, damit der „richtige Mann“ am „richtigen Platz“ eingesetzt wird.
Der Umgang mit elektrischer Energie ist mit Gefahren verbunden. Daher sind in jedem Unternehmen besondere organisatorische Maßnahmen gefordert.
Diese Druckschrift soll Unternehmer/Arbeitgeber, Führungskräfte, Vorgesetzte, aber auch betriebliche Praktiker durch grundlegende Informationen zu einer betrieblichen Organisationsstruktur
führen, die für den elektrotechnischen Bereich, auf Grund der erhöhten Gefahrenlage, unbedingt notwendig ist.
Inhaltsübersicht:
1 Begriffe und Abkürzungen
2 Organisationsverantwortung des Unternehmers/Arbeitgebers
2.1 Übertragung der Unternehmerpflichten
3 Organisation der Elektrotechnik im Betrieb
3.1 Anlagenbetreiber (AnlB)
3.2 Anlagenverantwortlicher (AnlV)
3.3 Verantwortliche Elektrofachkraft (VEF)
3.4 Arbeitsverantwortlicher (ArbV)
3.5 Elektrofachkraft (EF)
3.6 Befähigte Person (BeP)
3.7 Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten (EFffT)
3.8 Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP)
3.9 Elektrotechnischer Laie (L)
4 Unterweisungen, Aushänge, Regelungen, VDE-Bestimmungen
4.1 Regelmäßige Unterweisungen
4.2 Aushänge und Regelungen
4.3 VDE-Bestimmungen für Elektrofachkräfte
5 Wiederkehrende Prüfungen
6 Arbeiten unter Spannung
7 Erste Hilfe nach Stromunfällen
8 Häufig gestellte Fragen
- Was darf der elektrotechnische Laie?
- Was darf die elektrotechnisch unterwiesene Person?
- Wann wird eine Elektrofachkraft eingesetzt?
- Was bedeutet "Leitung und Aufsicht"?
- Muss es einen Vorgesetzten geben?
- Wann ist die Rechtssicherheit gewährleistet?
Anhang A, Mustertexte (9 Beispiele)
1 Bestätigung der „Übertragung von Unternehmerpflichten“
2 Bestellung als „Anlagenverantwortlicher“
3 Pflichtenübertragung „Verantwortliche Elektrofachkraft“
4 Bestätigung der „Übertragung von Unternehmerpflichten für den elektrotechnischen Betrieb“
5 Bestellung als „Anlagenbetreiber“
6 Bestellung zur „Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten“
7 Bestellung als „Arbeitsverantwortlicher“
8 Erwerb der Fachkunde als „Elektrotechnisch unterwiesene Person“
9 „Unterweisungsnachweis“ nach BGV/GUV-V A 1
Anhang B, Checklisten (4 Beispiele)
1 Unternehmerpflicht „Führungsverantwortung“
2 Arbeitsverantwortlicher
3 Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
4 Sicheres Betreiben von Anlagen und Betriebsmitteln
Anhang C, Vorschriften und Regeln